Panorama Bildungsansatz
Elementare Musikpädagogik
In der musikalischen Früherziehung wird der Umgang mit einem Musikinstrument gelernt und die Grundlagen gelegt um sich in die soziale und musikalische Formation eines klassischen Orchesters einfügen zu können.
So wie in einem Orchester die verschiedensten Instrumente in ihrer Einzigartigkeit erklingen, kann jedes Kind mit seiner Persönlichkeit seinen Platz in der Musik und im Panorama-Projekt finden.
Das Panoramalied
Die ersten acht Takte des zweiten Satzes der Sinfonie mit dem Paukenschlag von Haydn wurden nicht nur mit einem Text versehen, sondern auch durch darstellende Bewegungen ergänzt. Das Erste, was den Kindern zu Beginn des Projektes begegnet, ist also dieses schöne Begrüßungslied mit einem einladenden, inhaltlich relevanten Text und dessen körperlicher Interpretation. Es steht am Beginn jeder Panoramastunde und kann auch später mit den Instrumenten im Orchester gespielt werden.
Die Pappgeigenphase
Die Pappgeigenphase ist eine musikpädagogische Vorbereitung auf die klingende Geige. Denn die Grundlagen des Geigenspiels können auch ohne Ton vermittelt werden. Durch die Reduktion der Eindrücke wird beim Üben mit den Pappgeigen die Konzentration auf die Körperhaltung mit den Grundpositionen des Geigenspiels, der Pausenhaltung und dem Ansetzen der Geige sowie auf die Bogenhaltung und -führung gelegt. Die Kinder singen Lieder und machen die entsprechenden Bewegungen auf ihren Pappgeigen. Sie entwickeln eine Klangvorstellung, die sie durch Bewegungen auf das Instrument übertragen.
Einführung der klingenden Instrumente
Nachdem die Kinder die Grundprinzipien der Haltungen auf den Pappinstrumenten gelernt haben, wird das Gelernte mit den klingenden Instrumenten wiederholt und fortgesetzt. Es ist interessant zu beobachten, wie die Kinder richtig „aufblühen“, wenn sie ihr erstes klingendes Instrument in der Hand halten. Durch die Übung an den Pappinstrumenten können sie auf dem neuen Instrument sofort loslegen.
Phase mit den klingenden Instrumenten
Im dritten Jahr rückt im Panorama-Projekt das Orchester immer stärker in den Mittelpunkt. Spätestens jetzt steht die Einführung einer Cellogruppe an. In der Literatur für Kinderorchester haben sich drei Geigengruppen und eine Cellostimme etabliert. Das Orchester beginnt nun nach und nach mehrstimmig zu spielen.
Konzerte als wichtigen Teil
Konzerte sind eine wesentliche Quelle der Motivation für die Kinder. Auch bei der Entwicklung des Selbstwertgefühls spielen sie eine große Rolle. Die Kinder fühlen sich in der Gruppe geborgen, präsentieren sich vor einem Publikum und erhalten anschließend anerkennenden Applaus. Damit erlernen sie Fähigkeiten, mit denen sie auch später ihre Anliegen vor einer Gruppe vertreten können. Da meistens Eltern oder andere Familienmitglieder die Konzerte besuchen, fördern diese durch die gemeinsam erlebten Entwicklungsschritte der Kinder auch die familiären Bindungen.